Angaben gemäß § 5 TMG
Evangelisches Seniorenheim Albestraße gGmbH
Albestraße 31
12159 Berlin
Geschäftsführung
Michael Eismann
Tel. 030/850 00 30
Fax 030/85 00 03 98
Verantwortlich für den Inhalt: Evangelisches Seniorenheim Albestraße gGmbH
Handelsregister: AG Berlin-Charlottenburg 25 720 B
USt-IdNr.: DE 303 759 802
Redaktion
Das Copyright an Texten und Bildern liegt bei der Evangelisches Seniorenheim Albestraße gGmbH oder bei Dritten. Eine weitere Verwendung ist nicht bzw. nur nach Rücksprache möglich.
Konzept & Design
gooder – Studio für kreativen Wandel
Fotografien
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Techn. Betreuung der Webseite
zweiband.media
Datenschutzerklärung
Wir, der Otto Dibelius Diakonie e.V. und seine Tochtergesellschaften Wohnstift Otto Dibelius gGmbH und Evangelisches Seniorenheim Albestraße gGmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), behandelt. Damit Sie wissen, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, möchten wir Ihnen im Folgenden darlegen, wie wir Ihre Daten nutzen und welche Entscheidungen Sie über die Evaluation und Nutzung dieser Daten treffen können.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Auftragnehmer die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des kirchlichen Datenschutzgesetzes verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ev. Seniorenheim Albestraße gemeinnützige GmbH
Michael Eismann
Geschäftsführung
Albestraße 31
12159 Berlin
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Besondere Datenkategorien werden nach § 4 Nr. 2 DSG-EKD verarbeitet.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von§ 10 DSG-EKD. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von § 6 Nr. 6 DSG-EKD. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
WIEMER / ARNDT UG (haftungsbeschränkt)
Marienstrasse 25
10117 Berlin
Rebecca Wiemer
Telefon: 0049 -30 403649830
E-Mail:
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (§ 25 DSG-EKD)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON § 6 NR. 4 DSG-EKD ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH § 25 DSG-EKD).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH § 25 DSG-EKD).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen das kirchliche Datenschutzgesetz steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Nach § 25a DSG-EKD haben Sie das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen. Im Rahmen der zuvor genannten Datenverarbeitungen findet kein automatisiertes Profiling sowie keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (§ 19 DSG EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG EKD).
Sie haben das Recht auf Auskunft über automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (§ 19 Abs. 1 Nr. 8 DSG-EKD), einschließlich der involvierten Logik, Tragweite und Auswirkungen. Bei Datenübermittlungen an Drittländer steht Ihnen ein Recht auf Information über geeignete Garantien gemäß § 19 Abs. 2 DSG-EKD zu. Sie haben außerdem ein Recht auf Erhalt einer Kopie Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten (§ 19 Abs. 4 DSG-EKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (§§ 21,22 DSG EKD).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach § 25 DSG-EKD eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Einwilligung mit COMPLIANZ
Wir nutzen Cookie-Consent-Technologie von „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent“, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies gemäß den Datenschutzbestimmungen einzuholen und zu protokollieren. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 6 DSG-EKD.
Anbieter dieser Technologie ist Complianz BV., Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen, Netherlands (im Folgenden Complianz).
Mit dem Betreten unserer Website wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser hinterlegt. Dieses Cookie speichert die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen bezüglich Ihrer Einwilligungen oder den Widerruf bereits erteilter Einwilligungen.
Complianz ist lokal auf unserem WordPress-Server installiert. Beim Besuch der Website erfasst Complianz Logfiles (Protokolldateien), inklusive Ihrer jeweils aktuellen und anonymisierte IP-Adresse. Folgende Daten werden hier erfasst: die Domain des/der Aufrufenden, Tag und Uhrzeit des Aufrufs, die aufgerufenen Seiten/Elemente und der verwendete Browser.
Wir speichern die erfassten Daten maximal 30 Tage oder bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie das Complianz-Cookie in Ihrem Browser löschen oder der Speicherzweck nicht mehr besteht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt. Einzelheiten zur Datenverarbeitung seitens Complianz können Sie der Datenschutzerklärung unter https://complianz.io/privacy-statement entnehmen.
5. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen zu überprüfen, ob Sie der Inhaber bzw. die Inhaberin der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newsletters nutzen wir Dienstleister, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Wir setzen CleverReach für den Versand von Newslettern ein. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach”). CleverReach ist ein Dienst, mit dem sich der Newsletterversand organisieren und analysieren lässt. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Mithilfe der mit CleverReach versandten Newsletter können wir das Verhalten der Newsletterempfänger analysieren. Dabei kann unter anderem analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mithilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach dem Anklicken eines Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kontaktaufnahme oder Prospektbestellung) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. In jeder Newsletter-Nachricht stellen wir hierfür einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Bezug des Newsletters bei uns hinterlegten Daten werden von uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter bis zu Ihrer Abmeldung gespeichert und nach der Abbestellung aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Dies erfolgt bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter. Die Daten aus dieser Liste werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern. Die Speicherung in der Blacklist ist nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von CleverReach: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des DSG-EKD verarbeitet.
6. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Auf unserer Website sind Kartenausschnitte aus Google Maps eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie Google Maps auf unserer Seite nutzen, ist es technisch notwendig, dass Ihre IP-Adresse erfasst und an Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert wird. Wir als Betreiber dieser Website haben keinen Einfluss auf diesen Datentransfer.
Die Aktivierung von Google Maps kann außerdem dazu führen, dass Google zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts einbindet. Beim Aufruf der Karte lädt Ihr Browser die dafür benötigten Schriftarten in seinen Zwischenspeicher, um Texte und Schriften korrekt anzuzeigen.
Wir setzen Google Maps ein, um unsere Online-Angebote visuell ansprechend darzustellen und die auf unserer Website genannten Standorte für Sie leicht auffindbar zu machen. Dies sehen wir als unser berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Sofern wir Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt haben, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Nr. 2 1 lit. a DSG-EKD sowie § 25 Abs. 1 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln. Die Details hierzu finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Verwendung von Matomo
Unsere Website nutzt Matomo, ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Damit erfassen, sammeln und bewerten wir Daten über das Verhalten unserer Website-Besucher. Beispielsweise wird erfasst, über welche Seite ein Besucher auf unsere Website gelangt ist (Referrer), welche Unterseiten aufgerufen wurden und wie oft sowie wie lange diese betrachtet wurden.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb nutzen wir Matomo im lokalen Betrieb und haben konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich.
Wir nutzen Matomo gemäß § 6 Nr. 4 DSG-EKD, um unsere Website an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen und kontinuierlich zu verbessern. Diese Maßnahmen sind als berechtigte Interessen im Sinne der Vorschrift anzusehen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
7. Betroffeneninformationen
Kontaktformular
Zur Kontaktaufnahme mit uns stehen Ihnen auf unserer Website verschiedene Kontaktformulare zur Verfügung. Die Nutzung eines Kontaktformulars ist freiwillig, die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Grundlage Ihres Einverständnisses (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Angaben die mit * markiert sind, sind erforderlich, um Ihre Anfrage entsprechend bearbeiten zu können.
Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen durch das genutzte Kontaktformular entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Betroffeneninformationen.
Betroffeneninformationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Anfragen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, bei uns gespeichert. In diesem Fall speichern wir die Daten, die Sie uns über das Kontaktformular übermittelt haben.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen verwendet.
Wünschen Sie nur die Zusendung unseres Hausprospektes, des Flyers oder der Preisliste ohne die weitere Speicherung Ihrer Daten, müssen Sie uns dazu bitte einen Hinweis im Nachrichtenfeld hinterlassen. In diesem Fall werden Ihre Daten unmittelbar nach dem Absenden des Hausprospektes, Flyers oder der Preisliste gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars übermittelt werden, ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Entsteht aus der Nutzung des Kontaktformulars sowie der daraus nachfolgenden Konservation ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns, so ist die weiterführende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch formlos richten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden nach Ihrem Widerspruch gelöscht. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten, wird hiervon nicht berührt.
Betroffeneninformationen zur Datenverarbeitung für Bewerber*innen
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen.
Ihre Daten benötigen wir, um zu entscheiden, ob wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen wollen. Dies betrifft insbesondere Daten zu Ihrer Person sowie zu Ihrer beruflichen Qualifikation, Kenntnissen und Fähigkeiten.
Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen via Kontaktformular auf unserer Webseite übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Übermitteln Sie uns ihre Bewerbung via E-Mail, können wir für den Übertragungsweg der Bewerbung, zwischen Ihnen (als Absender*in) und uns (dem Empfänger) auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher unser Kontaktformular auf unserer Webseite zu nutzen.
Quellen und Umfang der Datenverarbeitung
Bei den Informationen handelt es sich insbesondere um Ihre persönlichen Angaben (zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift) und Ihre beruflichen Qualifikationen. Daneben können sich personenbezogene Daten aus der Dokumentation eines Bewerbungsgesprächs oder aus von uns erstellten Bewertungsunterlagen ergeben.
Sollten Sie über einen Account in einem berufsorientierten sozialen Netzwerk wie etwa Xing oder LinkedIn verfügen, können wir die Daten auch von Ihrer öffentlich einsehbaren Profilseite erheben.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Sollten wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen schließen, können Ihre personenbezogenen Daten (also Name, Adresse, Telefonnummer, Zeugnisse etc.) auch für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet werden. In diesem Fall werden wir Sie nochmals über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unterrichten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 6 Nr. 5 i.V.m. § 49 Abs. 1 DSG-EKD.
Soweit Sie uns, im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, im Sinne des § 13 DSG-EKD, mitteilen, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich gemäß § 13 Abs. 2 DSG-EKD (z. B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderten-eigenschaft oder ethnische Herkunft).
Die Verarbeitung kann zudem zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als Unternehmen erforderlich sein, sofern nicht Ihre schutzwürdigen Interessen überwiegen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Daneben kann die Verarbeitung auch gerechtfertigt sein, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wie etwa in Hinblick auf die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung bei künftigen Stellenausschreibungen, gegeben haben (§ 6 Nr. 2, § 49 Abs. 3 DSGEKD). Es kann möglich sein, dass wir neben der von Ihnen erteilten Einwilligung auch aufgrund einer der oben genannten gesetzlichen Vorschriften zur Verarbeitung berechtigt sind.
Für den Fall, dass wir uns auf Ihre Einwilligung als Rechtfertigung für die Datenverarbeitung berufen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Empfänger / Weitergabe Ihrer Daten
Intern werden die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens zuständigen Mitarbeiter*innen in der Personalabteilung, die Geschäftsführung, sowie die Kolleg*innen aus den jeweils betroffenen Fachabteilungen Zugang zu Ihren Daten haben, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Die Datenweitergabe erfolgt zum Zweck der Besetzung offener Stellen innerhalb unseres Vereins (Ev. Seniorenheim Albestraße gGmbH, Otto Dibelius Diakonie e.V. oder Wohnstift Otto Dibelius gGmbH).
Zudem können wir Ihre Daten an weisungsgebundene Auftragsverarbeiter übermitteln (z.B. IT-Dienstleister u.a. für Fernwartungen und Support, Hosting-Anbieter, Rechenzentren, etc.). Die weitergegebenen Daten dürfen durch den Auftragsverarbeiter nur auf Basis von Vereinbarungen gemäß § 30 DSG-EKD verarbeitet werden und unterliegen der Vertraulichkeit.
Aufnahme Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, besteht die Möglichkeit, Sie in unser Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens nach einem Jahr, nach Erteilung der Einwilligung, unwiderruflich gelöscht.
Datenübermittlung in Drittländer
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Stellen außerhalb der EU weitergegeben.
Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten, in Ausnahmefällen, auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies nur, soweit die Vorgaben des § 10 DSG-EKD erfüllt werden können.
Aufbewahrung / Löschfristen
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. dem AGG) 6 Monate, ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung), bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher wie folgt:
- für die Dauer des Bewerbungsverfahrens;
- falls Ihre Bewerbung nicht erfolgreich war, nach Mitteilung der Ablehnungsentscheidung so lange, wie wir die Daten zur Klärung von Anfragen oder Streitigkeiten benötigen;
- wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir Ihre Bewerbung auch bei zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen sollen, können Ihre Daten auch für einen entsprechend längeren Zeitraum gespeichert werden (z.B. Aufnahme Bewerberpool);
- falls eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung zu einer längeren Speicherung besteht, für die Dauer dieser gesetzlichen Frist.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher haben die aus unserer Sicht notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um einen möglichst umfassenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir können jedoch nicht garantieren, dass bei einer Übertragung von Daten über das Internet keine Sicherheitslücken bestehen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen an, dass Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch auf dem Postweg zusenden können. Bitte senden Sie die Unterlagen an folgende Adresse:
Ev. Seniorenheim Albestraße
Albestraße 31
12159 Berlin
Betroffeneninformationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der E-Mail-Verschlüsselung
Sollte unsere Organisation sensible Informationen und/oder Dokumente mit Ihnen per E-Mail austauschen, sind wir als „verantwortliche Stelle“ dazu verpflichtet, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen (E-Mail-Verschlüsselung).
Um verschlüsselte E-Mails abrufen oder verschlüsselte Dateianhänge downloaden zu können, wird ein Gast-Account benötigt. Dieser verifiziert Sie als berechtigte/r Empfänger*in dieser Daten. Dieser Schritt ist einmalig erforderlich, der Gast-Account kann für zukünftige Datentransfers wiederverwendet werden. Hierzu werden folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zum Zweck der Registrierung bzw. in der nachfolgenden E-Mail-Kommunikation übermitteln, auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD
(Ihre Einwilligung) in Verbindung mit § 27 DSG-EKD (Technische und Organisatorische Maßnahmen).
Bei jeder Zustellung erhält der/die Absender*in einen Empfangs- und/oder Download-Nachweis zur Gewährleistung der Transparenz und Revisionssicherheit. Hierzu werden folgende Daten zu Ihrer Person verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- UUID der Zustellung (automatisiert vom System vergeben)
- Datum und Uhrzeit des Empfangs bzw. des Downloads
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter für die E-Mail-Verschlüsselung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Auftragnehmer personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen, unter Einhaltung des kirchlichen Datenschutzgesetzes und nicht zu eigenen Zwecken verarbeitet.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihr Gast-Account wird automatisch gelöscht, wenn Ihr letzter Login mehr als 180 Tage zurückliegt.
Im Falle eines Antrags auf Löschung wird Ihr Gast-Account umgehend gelöscht. Bitte schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an .
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch formlos an richten.
Die letzte Änderung der Datenschutzerklärung hat stattgefunden am 23.07.2025.